Archiv: AKE DIKHEA, Gelsenkirchen?
Balkan Beatz meets Movienight
#kino
#mitmachen
#workshop

POPCORN, WORKSHOP, GET-TOGETHER! AKE DIKHEA? ist ein internationales Festival mit Filmen von und mit Roma* und Sinti*. Das Festival zeigt die Welt aus ihrer Perspektive und stellt die Frage, wie sie sich selbst sehen und wie sie gesehen werden wollen. Am 18. Dezember kommt das Kurzfilmprogramm des Festivals nach Gelsenkirchen! In sechs Filmen werden gängige Stereotype über „Banden“ von Sinti* und Roma* auf den Kopf gestellt. Ake dikhea? Na, siehste? Wir zeigen die Filme exklusiv in der Kulturraumstation meyer56 in Rotthausen.

BALKAN BEATZ WORKSHOP MIT DenorecorDS
Im Hands-On Workshop mit DenorecorDS und dem MiR.LAB lernst du, wie du eigene Balkan Beatz mischst und dazu ein Musikvideo produzierst. DenorecorDS zeigt dir die richtigen Tricks, damit die Beatz so klingen, wie du sie haben willst. MiR.LAB verrät dir, mit welchen digitalen Tools du deinen Song von jedem beliebigen Star singen lässt. Mit den KI-Softwares suno AI und Wav2Lip alles kein Problem. Bring dein Smartphone mit!

KOSTENLOSES PROGRAMM

Kurzfilme AKE DIKHEA? (für alle ab 12 Jahren)

Workshop mit DenorecorDS und MiR.LAB (für alle ab 12 Jahren)

Kurzfilme AKE DIKHEA (für alle ab 16 Jahren)

LOCATION

Kulturraumstation meyer56
Karl-Meyer-Str. 56
45884 Gelsenkirchen

 

TEAM

DenorecorDS
Dominik Hallerbach
Bariş Pekçağliyan

Mit besonderem Dank an die Kulturraumsstation meyer56, die Falken – Unterverband Gelsenkirchen, das Internationale Filmfestival AKE DIKHEA und der AG Kurzfilm e.V. 2024 / Titelfoto: Małgorzata Mirga-Tas

Kurzfilme im meyer56

AKE DIKHEA? ist ein internationales Festival mit Filmen von und mit Roma* und Sinti*, das seit 2017 alljährlich in Berlin stattfindet. In Romanes bedeutet „AKE DIKHEA?“: „NA SIEHST DU?“. Weitere Informationen unter akedikhea.com.

Die sechs Filme zeigen Geschichten des Zusammenhalts zwischen Roma* und Jüdinnen*Juden während des Holocausts, der Inspiration durch eine deutsche Sinto-Boxlegende für Tänzer*innen, die im 9/8-Takt für Roma*-Viertel in Istanbul kämpfen, eines intergenerationalen Zueinanderfindens beim Thema Homosexualität, der Solidarität bei einer dramatischen Abschiebung, der Mobbingerfahrungen in der Schule und der gemeinsamen Verarbeitung des Verlusts der eigenen Tradition.

© Arpi Sahakyan

Chavo

Alecio Araci | Schweden 2023 | 15’00 | Spielfilm | Sprache: Romanes und Schwedisch | Untertitel: Deutsch

Im Tommy’s Grill trifft sich jeden Tag ein bunt gemischter Haufen von Menschen aus der Roma*-Community. Doch der Besuch eines jungen Mannes zwingt Tommy dazu, sich seinen traumatischen Erinnerungen zu stellen und seine homophobe Einstellung zu überdenken.

© Alice McDowell

Spread the Wings

Alice McDowell | Irland 2019 | 12’00 | Dokumentarfilm | Sprache: Englisch | Untertitel: Deutsch

Die Schwestern Maggie und Nora mussten in den 1980er Jahren ihren Traveller-Lebensstil aufgeben. Doch die Kindheitserinnerungen und die Verbindung zum Land sind nicht verloren gegangen: Mit ihrem Wohnwagen reisen sie jeden Sommer zurück zu ihren Wurzeln nach Connemara, Irland.

© Małgorzata Mirga-Tas

Noncia

Hamze Bytyçi | Deutschland 2022 | 7’00 | Animations-/Dokumentarfilm | Sprache: Deutsch

Der animierte Kurzfilm erzählt die bewegende Geschichte des Widerstands und der Tapferkeit von Alfreda Noncia Markowska, einer jungen Romni aus Polen, die während des Zweiten Weltkriegs etwa fünfzig Kindern und jungen Erwachsenen das Leben rettete.
© Ece Latifaoglu

9/8fight41

Gizem Aksu | Deutschland, Türkei 2022 | 29’00 | Dokumentar-/Tanzfilm | Sprache: Türkisch | Untertitel: Deutsch

Inspiriert vom tänzelnden Kampf der deutschen Sinto-Boxlegende Johann Rukeli Trollmann verbinden in Istanbuls Roma-Vierteln Sulukule und Fikir-tepe drei Tänzer*innen die Kraft des Tanzes im 9/8-Takt mit ihrem Kampf für Gerechtigkeit.
© Alma Dzafic Ferhatovic

ENOUGH

Alma Dzafic Ferhatovic | Schweden 2020 | 5’00 | Spielfilm | Sprache: Schwedisch und Romanes | Untertitel: Deutsch

Ein harmloser Witz im Klassenzimmer – oder doch ein tiefsitzender Rassismus, der selbst vom aufgeklärten Lehrer nicht gestoppt wird? Magenschmerzen, Selbstzweifel, Verleugnung der Identität – wie kommt die Gesellschaft davon ab?
© Filmakademie Baden-Württemberg

Fünfzehn Minuten

Sejad Ademaj | Deutschland 2022 | 13’08 | Spielfilm | Sprache: Deutsch und Romanes

Jasmina verbringt einen ganz normalen Abend mit ihren Eltern, bis plötzlich die Polizei unangemeldet vorbeikommt und das Leben der Familie auf den Kopf stellt.
Close
Programm